James Camerons Avatar mag auf den ersten Blick Geschichten wie Disneys Pocahontas ähneln, doch er weist ein Alleinstellungsmerkmal auf: den titelgebenden Avatar, zusammen mit dem Science-Fiction-Setting und der Computertechnologie, auf welcher der Film basiert.
Aufrüstung, Wehrpflicht und die Gewalt der Moral
Gedanken, Thesen, Reflexionen zu Krieg und Gewalt im Angesicht des Ukraine-Konflikts. Einfache Antworten gibt es keine, doch die richtigen Fragen können die Dinge in ein neues Licht rücken.
Paralleluniversen: Wo sich Postmoderne und Physikalismus die Hand reichen
Neues Video:
Das Gehirn als Verschwörungstheorie
(Nicht mehr ganz so) neues Video: Analysiert wird die diskursive Entmenschlichung des Menschen bei gleichzeitiger Vermenschlichung seines Gehirns.
Das Abstrakte und das Konkrete
Das Abstrakte und das Konkrete (nach Arthur Schopenhauer, Alfred North Whitehead und Bernardo Kastrup):
Ethik der Selbstähnlichkeit
Spekulationen über den Ursprung des Ethischen (mit Ideen von Emmanuel Levinas):
Auf dem Markt der Identitäten
Neues YT-Video. Kritik der Identitätspolitik als neoliberaler Ideologie. Nach Slavoj Žižek.
Publikation: Welt und Staub (2. Eos-Preis für philosophische Essayistik 2021)
Die von der HARP herausgegebene Philosophiezeitschrift Narthex veröffentlicht in ihrer siebten Ausgabe (Winter 2021/22) meinen Essay Welt und Staub. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Thumm-Stiftung, in deren Preisausschreiben ich (beziehungsweise mein anonymisierter Essay) den zweiten Platz belegt habe.
WeiterlesenMorphing Crevasses (Musik)
Zum Ende des Jahres noch ein wenig Musik, dieses Mal elektronisch:
Die Kunst des differenzierten Denkens
Neues YT-Video. Vier Maximen zum differenzierten Denken: Kampfbegriffe meiden, Kontext prüfen, Empathie üben, Synthesen schmieden.