Auf Zuschauerwunsch setze ich mich heute mit dem Solipsismus auseinander, geistesgeschichtlich sortiert. Mit von der Partie sind René Descartes, Johann Gottlieb Fichte, Arthur Schopenhauer und Ludwig Wittgenstein.
Archiv der Kategorie: Welt
Avatar, die Virtualität und der Orientalismus
James Camerons Avatar mag auf den ersten Blick Geschichten wie Disneys Pocahontas ähneln, doch er weist ein Alleinstellungsmerkmal auf: den titelgebenden Avatar, zusammen mit dem Science-Fiction-Setting und der Computertechnologie, auf welcher der Film basiert.
Das Abstrakte und das Konkrete
Das Abstrakte und das Konkrete (nach Arthur Schopenhauer, Alfred North Whitehead und Bernardo Kastrup):
Publikation: Welt und Staub (2. Eos-Preis für philosophische Essayistik 2021)
Die von der HARP herausgegebene Philosophiezeitschrift Narthex veröffentlicht in ihrer siebten Ausgabe (Winter 2021/22) meinen Essay Welt und Staub. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Thumm-Stiftung, in deren Preisausschreiben ich (beziehungsweise mein anonymisierter Essay) den zweiten Platz belegt habe.
WeiterlesenCorona zwischen Technokratie und Nihilismus
Der Corona-Krise begegnen wir in vielerlei Hinsicht mit einer trostlosen Überlebenslogik, mit einem technokratischen Nihilismus: Um Menschenleben zu retten, müssen wir uns quasi tot stellen. Dieses Denken ist nicht neu. Die Krise bringt es lediglich zum Vorschein. Damit kann sie aber auch als Chance gesehen werden, dem Abgrund ins Gesicht zu blicken.