7 vs. Wild – Natur versus Kultur?

7 vs. Wild reproduziert die in unserer Kultur verbreitete Gegenüberstellung von Natur und Kultur, wonach der Mensch kein Teil der Natur ist, sondern dieser gleichsam als Außerirdischer fremd bleibt, verbannt aus dem Paradies. Was die Kandidaten machen, stellt keine Rückkehr zum Ursprung dar, sondern eine emanzipatorische Flucht nach vorn, die im Zeichen der Aufklärung steht. Das Bemerkenswerteste an der Serie ist aber ihr durchschlagender Erfolg…

Save the date: Vortrag/Stream am 30.03.2023 in der Stratum Lounge, Berlin

Am 30.03.2023 werde ich in der Stratum Lounge in Berlin-Friedrichshain meine Gedanken zur Klimadebatte vorstellen, wie sie jüngst in Buchform das Licht der Welt erblickten.

Wichtig: Wer in Stuttgart wohnt, wird dafür nicht nach Berlin reisen wollen. Der Abend soll auch gestreamt werden. Außerdem soll eine Diskussionsrunde mit dem Publikum stattfinden. Auch hier soll die Beteiligung per Stream möglich sein. Details folgen.

Weiterlesen

Die Kunst des differenzierten Denkens

Neues YT-Video. Vier Maximen zum differenzierten Denken: Kampfbegriffe meiden, Kontext prüfen, Empathie üben, Synthesen schmieden.

Publikation: Empörung gegen die Technik

Für gewöhnlich bedeutet Philosophie für mich, zwecks Wahrheitssuche das eigene Ego auch mal beiseite zu lassen. Ich bin in dieser Hinsicht gegen jeden Relativismus, welcher etwa alle Wahrheit für subjektiv erklärt, um sich mit den eigenen Vorannahmen nicht befassen zu müssen, gegen „schlechten Relativismus“ also. Als ich auf die anlässlich der achten Berner Bücherwochen geplante Anthologie zum Thema Mensch sein, Herz haben, sich empören stieß, nahm ich das jedoch als Einladung, den Gefühlen zur Abwechslung freien Lauf zu lassen.

Weiterlesen

Gleichheit? Toleranz? Alterität!

Neuer Artikel auf Publikum.net.

Slavoj Žižek über die „Ode an die Freude“

Lange ist es noch nicht her, dass ich zum ersten Mal Beethovens Ode an die Freude hörte. Ich meine den ganzen 23-minütigen Schlusssatz der neunten Sinfonie; das „Freu-de schö-ner Göt-ter-fun-ken…“, den mittigen Höhepunkt kennt schließlich so ziemlich jeder, wenngleich er ohne vorherigen Spannungsaufbau kaum seine ganze Wirkung, ja, Gewalt entfaltet. Slavoj Žižek hat mir eine neue Perspektive auf das Werk gegeben. Jeder mit hinreichend viel Muße unternommene Hördurchgang rührte mich bisher auf die eine oder andere Weise zu Tränen. Nun ist mir aber endgültig klar geworden, dass Tränen – selbst die eigenen – durchaus lügen können.

Weiterlesen

Die begriffliche Aushöhlung der Demokratie

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, zugleich aber auch kein Selbstzweck. Es trifft sich eben, dass die deutsche und europäische Gesellschaft von heute sich als „demokratisch“ versteht – aber nur, weil wir in eine demokratische Gesellschaft hineingeboren wurden, müssen wir sie nicht rückhaltlos als die beste aller möglichen Welten bejahen.

Weiterlesen