Neues Video:
Archiv der Kategorie: Philosophie
Das Gehirn als Verschwörungstheorie
(Nicht mehr ganz so) neues Video: Analysiert wird die diskursive Entmenschlichung des Menschen bei gleichzeitiger Vermenschlichung seines Gehirns.
Das Abstrakte und das Konkrete
Das Abstrakte und das Konkrete (nach Arthur Schopenhauer, Alfred North Whitehead und Bernardo Kastrup):
Publikation: Welt und Staub (2. Eos-Preis für philosophische Essayistik 2021)
Die von der HARP herausgegebene Philosophiezeitschrift Narthex veröffentlicht in ihrer siebten Ausgabe (Winter 2021/22) meinen Essay Welt und Staub. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Thumm-Stiftung, in deren Preisausschreiben ich (beziehungsweise mein anonymisierter Essay) den zweiten Platz belegt habe.
WeiterlesenDie Kunst des differenzierten Denkens
Neues YT-Video. Vier Maximen zum differenzierten Denken: Kampfbegriffe meiden, Kontext prüfen, Empathie üben, Synthesen schmieden.
Warum ein Stein?
Neues YouTube-Video:
„Psyche ist ausgedehnt, weiß nichts davon“ (Sigmund Freud)
Neues YouTube-Video:
Ergänzung: Bei den Recherchen zu dem Video ist mir ein Blogartikel von Christopher Watkin in die Hände gefallen, in welchem dieser mutmaßt, ob der Nebensatz „weiß nichts davon“ sich nicht auch als erste Person („ich weiß nichts“) statt als dritte Person („sie weiß nichts“, bezogen auf „die Psyche“) lesen ließe. Das ist ein intelligenter Einwand, nichtsdestotrotz deutet der Rest der Notiz darauf hin, dass die dritte Person gemeint ist, da Freud ja Räumlichkeit als „Projektion“ wertet; das Nichtwissen ist hier, wie nicht unüblich in der Psychoanalyse, als Unbewusstes zu verstehen.
Misanthropie und Nihilismus: Typische Irrtümer
Neues YouTube-Video. Nicht über das Thumbnail wundern, gelegentlich mag ich drastischen Humor, darüber hinaus ist es gerade das, was ich kritikwürdig finde:
Slavoj Žižek über die „Ode an die Freude“
Lange ist es noch nicht her, dass ich zum ersten Mal Beethovens Ode an die Freude hörte. Ich meine den ganzen 23-minütigen Schlusssatz der neunten Sinfonie; das „Freu-de schö-ner Göt-ter-fun-ken…“, den mittigen Höhepunkt kennt schließlich so ziemlich jeder, wenngleich er ohne vorherigen Spannungsaufbau kaum seine ganze Wirkung, ja, Gewalt entfaltet. Slavoj Žižek hat mir eine neue Perspektive auf das Werk gegeben. Jeder mit hinreichend viel Muße unternommene Hördurchgang rührte mich bisher auf die eine oder andere Weise zu Tränen. Nun ist mir aber endgültig klar geworden, dass Tränen – selbst die eigenen – durchaus lügen können.
WeiterlesenJenseits von Reduktionismus und Vitalismus
Der „Reduktionismus“ gehört – als Objekt der Abgrenzung, Kritik und Überwindung – zu meinen Lieblingsthemen in der Metaphysik. Reduktionismus hat viele Facetten: Eine davon ist seine Verbreitung in Form von „Nichts als“-Formeln – Leerformeln –, welche in der englischsprachigen Literatur auch als „Nothing-buttery“ bezeichnet wurden: Menschen seien „nichts als“ Ansammlungen von Elementarteilchen, Elementarteilchen seien ihrerseits „nichts als“ Quantenfluktuationen, Willensfreiheit sei „nichts als“ eine Selbsttäuschung des Gehirns etc.
Weiterlesen