Auf Zuschauerwunsch setze ich mich heute mit dem Solipsismus auseinander, geistesgeschichtlich sortiert. Mit von der Partie sind René Descartes, Johann Gottlieb Fichte, Arthur Schopenhauer und Ludwig Wittgenstein.
Archiv der Kategorie: Philosophie
Lesung: „Jenseits von CO2…“
Zum Jahreswechsel lese ich ein wenig aus meinem Buch Jenseits von CO2: Eine naturphilosophische Betrachtung der Klimadebatte:
Jenseits von CO2: Eine naturphilosophische Betrachtung der Klimadebatte
Ich freue mich, mein neues Buch über den Klimawandel ankündigen zu dürfen. Es erscheint am 06.10. bei oekom. Wie der Titel suggeriert, handelt es sich um eine philosophische Auseinandersetzung, bei der es weniger um Fakten als um Werte und Wertungen, um stille Voraussetzungen und Paradigmen geht.
WeiterlesenAufrüstung, Wehrpflicht und die Gewalt der Moral
Gedanken, Thesen, Reflexionen zu Krieg und Gewalt im Angesicht des Ukraine-Konflikts. Einfache Antworten gibt es keine, doch die richtigen Fragen können die Dinge in ein neues Licht rücken.
Paralleluniversen: Wo sich Postmoderne und Physikalismus die Hand reichen
Neues Video:
Das Gehirn als Verschwörungstheorie
(Nicht mehr ganz so) neues Video: Analysiert wird die diskursive Entmenschlichung des Menschen bei gleichzeitiger Vermenschlichung seines Gehirns.
Das Abstrakte und das Konkrete
Das Abstrakte und das Konkrete (nach Arthur Schopenhauer, Alfred North Whitehead und Bernardo Kastrup):
Publikation: Welt und Staub (2. Eos-Preis für philosophische Essayistik 2021)
Die von der HARP herausgegebene Philosophiezeitschrift Narthex veröffentlicht in ihrer siebten Ausgabe (Winter 2021/22) meinen Essay Welt und Staub. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Thumm-Stiftung, in deren Preisausschreiben ich (beziehungsweise mein anonymisierter Essay) den zweiten Platz belegt habe.
WeiterlesenDie Kunst des differenzierten Denkens
Neues YT-Video. Vier Maximen zum differenzierten Denken: Kampfbegriffe meiden, Kontext prüfen, Empathie üben, Synthesen schmieden.
Warum ein Stein?
Neues YouTube-Video: