Misanthropie und Nihilismus: Typische Irrtümer

Neues YouTube-Video. Nicht über das Thumbnail wundern, gelegentlich mag ich drastischen Humor, darüber hinaus ist es gerade das, was ich kritikwürdig finde:

Der Idealismus der Erkenntnis

„Idealismus“ bedeutet in der Philosophie nicht dasselbe wie in der Alltagssprache. Philosophischer Idealismus ist die Annahme, dass einem wie auch immer gearteten „Geist“, einer „Vernunft“ oder anderweitig „Höherem“ eine wichtige oder gar primäre Stellung in der Wirklichkeit zukommt. In der Alltagssprache ist ein „Idealist“ ein „Gesinnungsethiker“, ein „Realist“ hingegen ein „Verantwortungsethiker“. Beide Idealismen haben zumindest eins gemeinsam: Unter Leuten, die sich mit ihnen beschäftigen, sind sie aktuell zumeist verschrien. Doch ich neige zu der Auffassung, dass nicht nur die Philosophie, sondern jegliche Erkenntnis per se idealistisch ist, dass sie gar nicht anders als idealistisch sein kann.

Weiterlesen

Menschenrechte und Menschenleben: eine erweiterte Perspektive

Anlässlich der Einschränkungen unserer Freiheit habe ich in meinen bisherigen Beiträgen zu Corona unsere verbrieften Grundrechte eher verteidigt und betont. Leitmotiv war dabei, dass Menschenleben keinen absoluten Vorrang vor den übrigen Menschenrechten haben können – denn sonst müssten wir den Corona-Zirkus auch zur alljährlichen Grippewelle veranstalten –, und dass insbesondere ein Leben, das bloß noch dem Überleben dient, ein sinnloses Leben wäre. Nachdem das nun geklärt ist, möchte ich eine erweiterte Perspektive vorschlagen. Weiterlesen

Corona zwischen Technokratie und Nihilismus

Der Corona-Krise begegnen wir in vielerlei Hinsicht mit einer trostlosen Überlebenslogik, mit einem technokratischen Nihilismus: Um Menschenleben zu retten, müssen wir uns quasi tot stellen. Dieses Denken ist nicht neu. Die Krise bringt es lediglich zum Vorschein. Damit kann sie aber auch als Chance gesehen werden, dem Abgrund ins Gesicht zu blicken.

Weiterlesen

Zdzisław Beksiński: Die Zeit und das Nichts

https://art.vniz.net/en/beksinski/Beksinski-x128.html

Gem. 1 (1979, 87 x 73 cm)

Zu den düsteren Werken Zdzisław Beksińskis gelangte ich einst – wenig überraschend -, als ich mich auch musikalisch den dunklen Künsten hingegeben hatte. Dieser wichtige Lebensabschnitt ist weitgehend vorbei, aber manchmal schaue ich doch zurück, und kürzlich nahm ich wieder das Bilderbuch „The Fantastic Art of Beksinski“ aus dem Morpheus-Verlag zur Hand. Weiterlesen