Zum Jahreswechsel lese ich ein wenig aus meinem Buch Jenseits von CO2: Eine naturphilosophische Betrachtung der Klimadebatte:
Archiv der Kategorie: Ökonomie
Save the date: Vortrag/Stream am 30.03.2023 in der Stratum Lounge, Berlin
Am 30.03.2023 werde ich in der Stratum Lounge in Berlin-Friedrichshain meine Gedanken zur Klimadebatte vorstellen, wie sie jüngst in Buchform das Licht der Welt erblickten.
Wichtig: Wer in Stuttgart wohnt, wird dafür nicht nach Berlin reisen wollen. Der Abend soll auch gestreamt werden. Außerdem soll eine Diskussionsrunde mit dem Publikum stattfinden. Auch hier soll die Beteiligung per Stream möglich sein. Details folgen.
WeiterlesenJenseits von CO2: Eine naturphilosophische Betrachtung der Klimadebatte
Ich freue mich, mein neues Buch über den Klimawandel ankündigen zu dürfen. Es erscheint am 06.10. bei oekom. Wie der Titel suggeriert, handelt es sich um eine philosophische Auseinandersetzung, bei der es weniger um Fakten als um Werte und Wertungen, um stille Voraussetzungen und Paradigmen geht.
WeiterlesenWas vom Kuchen übrig blieb: Eine kurze Kritik der Philanthropie
Eben habe ich auf Publikum.net einen neuen Artikel veröffentlicht. Das Thema ist heute mal eher politischer und sozialer Art.
Die andere Seite des Eigentums (kurz notiert)
Mein, dein – das sind doch alles bürgerliche Kategorien
sprach das kommunistische Känguru. Wenn auf diese Art über „Mein“ und „Dein“ geurteilt wird, denkt man meistens an das Privateigentum: an mein Auto, mein Geld auf meinem Konto, mein Ferrari, meine Luxusvilla, mein, mein, mein, alles meins. Diese Auffassung spiegelt sich sogar in der grammatikalischen Kategorisierung derartiger Pronomen als „Possessivpronomen“ wider – „possessiv“ wie „besitzanzeigend“. Im Marxismus gilt das Privateigentum als Ausdruck gesellschaftlicher Macht-, ja, Gewaltverhältnisse. Weiterlesen