Zum Jahreswechsel lese ich ein wenig aus meinem Buch Jenseits von CO2: Eine naturphilosophische Betrachtung der Klimadebatte:
Archiv der Kategorie: Ökologie
Save the date: Vortrag/Stream am 30.03.2023 in der Stratum Lounge, Berlin
Am 30.03.2023 werde ich in der Stratum Lounge in Berlin-Friedrichshain meine Gedanken zur Klimadebatte vorstellen, wie sie jüngst in Buchform das Licht der Welt erblickten.
Wichtig: Wer in Stuttgart wohnt, wird dafür nicht nach Berlin reisen wollen. Der Abend soll auch gestreamt werden. Außerdem soll eine Diskussionsrunde mit dem Publikum stattfinden. Auch hier soll die Beteiligung per Stream möglich sein. Details folgen.
WeiterlesenJenseits von CO2: Eine naturphilosophische Betrachtung der Klimadebatte
Ich freue mich, mein neues Buch über den Klimawandel ankündigen zu dürfen. Es erscheint am 06.10. bei oekom. Wie der Titel suggeriert, handelt es sich um eine philosophische Auseinandersetzung, bei der es weniger um Fakten als um Werte und Wertungen, um stille Voraussetzungen und Paradigmen geht.
WeiterlesenAvatar, die Virtualität und der Orientalismus
James Camerons Avatar mag auf den ersten Blick Geschichten wie Disneys Pocahontas ähneln, doch er weist ein Alleinstellungsmerkmal auf: den titelgebenden Avatar, zusammen mit dem Science-Fiction-Setting und der Computertechnologie, auf welcher der Film basiert.
Roundup-Werbung: früher und heute
Neues YT-Video. Kleine Gegenüberstellung einer Glyphosat-Werbung von früher – nicht allzu lange her – und heute.
„Der Klimawandel“ als reduktionistisches Deutungsmuster
Neuer Artikel auf Publikum.net.
Warum „Klimagerechtigkeit“ in die Irre führt (Publikum.net)
In dem freien Presse-Portal Publikum ist ein neuer Artikel von mir zu lesen: Warum „Klimagerechtigkeit“ in die Irre führt.
Der Wald zwischen Kohle, Windkraft und Elektromobilität
Dass die geplante Abholzung des Hambacher Forstes groß durch die Medien ging, ist ja schon ein Weilchen her. Fast fühlt es sich an, als würde das dortige Geschehen einer anderen Welt angehören, der Welt vor Corona… Nichtsdestotrotz findet man auch aktuelle Beiträge, der Wald – das heißt der umkämpfte Rest von ihm – steht noch.
Weniger bekannt ist dagegen, zumindest bisher, der Reinhardswald nördlich von Kassel, das größte zusammenhängende Waldgebiet Hessens und Inspirationsquelle Grimmscher Märchen: Der Wald soll noch ab diesem Herbst mit 20 riesigen Windkraftanlagen aufgestockt werden, die – mit geringer Übertreibung – fast so hoch wie der Eiffelturm sind. Das hätte, zumal die Anlagen sich nicht von selbst dort hinstellen, auch Auswirkungen auf das Ökosystem. Anders als beim Hambacher Forst geht es um vermeintlich zukunftsweisende Energien im Zeichen des Klimaschutzes. Doch kann das auch nur ansatzweise eine Rechtfertigung sein? Falls nicht: Worum ging es eigentlich beim Hambacher Forst? Weiterlesen
Ökologie und Karma: Rächt sich die Natur am Menschen?
Angesichts der Corona-, aber auch der Klimakrise stellen sich viele Menschen die Frage, ob die Krisen nicht nur kontingente Geschehnisse seien, die sich so ereignen, wie sie es eben tun, sondern vielmehr eine „Quittung“ für unsere Ausbeutung der Natur, eine „Lektion“, die wir nun zu lernen haben, oder Vergleichbares. So titelte der WWF zu Corona, die Natur zeige uns Rot, und der ehemalige niedersächsische Umweltminister meint gar, sie räche sich am Menschen. Grundsätzlich bin ich absolut dafür, in der Natur auch das Symbolische zu sehen, statt sie dem Menschen lediglich als neutrale Materie gegenüberzustellen. Nichtsdestotrotz lässt sich fragen: Hat die Natur wirklich derartige Rachegelüste? Und wenn nicht, was wäre die Alternative? Weiterlesen