In dem freien Presse-Portal Publikum habe ich soeben meinen ersten Artikel Energie und die Sehnsucht nach der Natur veröffentlicht.
In dem freien Presse-Portal Publikum habe ich soeben meinen ersten Artikel Energie und die Sehnsucht nach der Natur veröffentlicht.
Interessante Gedanken!- Vielen Dank. Ich habe das gerne gelesen. Die EE allen voran die Widenergie – so verlockend der Gedanke an „saubere“ Energie ist – führen zu aus meiner Sicht keinem neuen Naturverständnis. Im Gegenteil: Während vorher eine klare Linie zwischen Umweltschutz und industrialisierung bestand und Naturschutz auf den unmittelbaren Schutz der Natur gerichtet war, wird die Industrialisierung von Natur und Landschaft selbst zum „Umweltschutz“ erklärt. Der Anthropozentrismus, die Leugnung des Eigenwerts der Natur und auch der Tatsache, dass der Mensch selbst Teil der Natur und nicht eine Art ordnender „Gott“ ist, war noch nie so stark wie in der EE-Bewegung. Die Wurzeln dieser Naturauffassung liegen geistesgeschichtlich aber weit vor der anthropozentrischen Klimaschutzbewegung. Vielleicht ist dieses Essay in diesem Zusammenhang interessant: https://rotherbaron.com/2020/12/19/geist-und-natur/
LikeGefällt 2 Personen
Vielen Dank Herr Baron! Dem stimme ich weitgehend oder uneingeschränkt zu, würde lediglich entgegnen wollen, dass der Mensch in vielerlei Hinsicht zwar Teil der Natur und Naturwesen ist, vielleicht aber doch irgendwie „ek-sistiert“, „aus ihr heraus steht“, also vielleicht dennoch eine Art göttlichen Funken aufweisen mag. Der Essay trifft auf jeden Fall die tiefere Ebene dessen, worüber ich mich in dem Beitrag noch eher oberflächlich äußere. Mit Heidegger habe ich mich schon viel befasst und nun noch einige Details gelernt, Schelling steht noch aus!
LikeGefällt 1 Person